Sonntag, 3. August 2014

Besonders wertvoll! "Das Schicksal ist ein mieser Verräter"


Regisseur:         Josh Boone
Mitwirkende:    Shailene Woodley, Ansel Elgort, Nat Wolff, Laura Dern, Sam Trammel, Willem Defoe et.  Al.
Sprache:           Deutsch (englisches Original: „The Fault in Our Stars“)
Filmlänge:         126 Minuten
DVD-Preis:      14,99€ (Erscheinungsdatum: 17. Oktober 2014)
Blu-ray-Preis:   18,99€ (Erscheinungsdatum: 17. Oktober 2014)

Art des Schauens: Kinobesuch 02. August 2014 (Kinostart 12. Juni 2014)

Filmplakat (Quelle: Trailerseite)

Kurzbeschreibung

(kino.de)

„Hazel und Gus sind zwei ‚normale‘ junge Menschen, die den gleichen Humor besitzen, die Abneigung gegen bürgerliche Konventionen teilen und sich unsterblich ineinander verlieben. Doch sie sind beide todkrank. Trotzdem beschließen sie, sich furchtlos gegen ihr Schicksal zu stemmen. Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van [sic!] Houten zu treffen, den Autor von HaDas Treffen mit dem berühmten Literaten verläuft anders als erwartet und die Reise verändert das Leben der beiden nachhaltig.“

(moviemaze.de)
„Seit drei Jahren leidet die sechzehnjährige Hazel an Schilddrüsenkrebs. Dem Wunsch ihrer Eltern folgend tritt sie einer Selbsthilfegruppe für Krebspatienten bei. Dort lernt sie den siebzehnjährigen Augustus kenne, dem infolge eines Knochentumors ein Bein amputiert werden musste. Bald treffen sich die beiden immer öfter und verlieben sich schließlich ineinander. Doch dann will sich Hazel nicht mehr mit ihm treffen, um ihn vor dem Schmerz ihres unvermeidlichen Todes zu bewahren.“

Zwischenanmerkung
Ich nehme mir an dieser Stelle einmal das Recht einer Zwischenanmerkung heraus. Aufgrund der teilweise katastrophal formulierten Beschreibungen, verzichte ich dieses Mal auf eine zitierte Filmbeschreibung und belasse es bei einem Angebot von zwei Kurzbeschreibungen. Diese beiden kurzen Texte haben mir tatsächlich eine längere Suche abverlangt und zufrieden bin ich damit nicht, denn sie geben zu wenig Informationen wieder und sind für meine Ansprüche eigentlich nicht „sauber genug“ formuliert. Nun gebe ich aber IMMER eine oder wie in diesem Falle zwei Beschreibungen von außerhalb an, damit nicht nur meine subjektive Handlungsbeschreibung im Raum steht. Eben jene werde ich bei diesem Film etwas länger fassen, die Filmbeschreibungen, die mir bei meiner Suche über den Weg gelaufen sind, waren zum Großteil hinsichtlich ihres sprachlichen Niveaus unterirdisch. Derartiges kann, will und möchte ich in meinem Blog nicht einstellen, da es mir nicht adäquat genug erscheint, um weiter verbreitet zu werden; im Gegenteil ich möchte eine grundständige Qualität innerhalb der Texte (meiner genauso wie zitierter) gewährleisten, das ist mir dieses Mal mithilfe der online zur Verfügung stehenden Verbalausfälle nicht möglich. Deshalb greife ich selber ein und erlaube mir eine bodenständige Handlungsbeschreibung einzufügen, die sehr wahrscheinlich subjektive Züge enthalten wird. (Subjektivität ist in diesem Fall nicht darauf zurückzuführen, welche Ereignisse und Geschehnisse ich besonders elegant beschreibe, sondern vielmehr welche der angesprochenen Verhältnisse ich als wichtig erachtet habe, dabei können natürlich andere Eigenschaften zu kurz kommen.) Ich bitte zeitgleich um Entschuldigung, dass die Objektivität bei dieser Rezension, vor allem in dem wertungsfreien Bereich, sehr wahrscheinlich nicht gegeben ist.

  
Die Handlung
Hazel (Quelle: pinimg.com)

Hazel ist sechzehn, sie ist krank, Schilddrüsenkrebs und Metastasen in der Lunge – und hat Depressionen,
sagen ihre Eltern. Aus diesem Grund soll sie fortan in eine Selbsthilfegruppe für krebskranke Jugendliche gehen, nicht zuletzt um Freunde zu finden, denen es ähnlich geht wie ihr. Dort trifft sie auch auf Isaac, der in Kürze erblinden wird, da auch sein verbliebenes Auge krankheitsbedingt durch ein Exemplar aus Glas ersetzt wird. Als er diesen Umstand der Gruppe eröffnet, bringt er seinen guten Freund Augustus (Gus) Waters mit, der Hazel die gesamte Sitzung nicht aus den Augen lässt. Auch er war krank, ist es noch, aufgrund eines Osteosarkoms, wurde ihm das rechte Bein amputiert, doch er überspielt diesen Umstand häufig mit Galgenhumor. Seine größte Angst ist es, vergessen zu werden, einfach von dieser Erde zu verschwinden, ohne ihr seinen Fußabdruck dagelassen zu haben, Hazel hingegen versucht ihm klarzumachen, dass es über kurz oder lang darauf hinausläuft, weil es eine Zeit vor den Menschen gab und auch eine danach geben wird. Nach dieser gemeinsamen Sitzung kommen die beiden nicht nur ins Gespräch, Hazel entdeckt auch die skurrilen Züge an Gus – er steckt sich eine Zigarette zwischen die Zähne ohne sie jemals anzuzünden, um die Macht über das Tödliche in ihnen zu haben, fährt wie ein Wilder Auto und hat jede Menge Basketballpokale, obwohl er diese Sportart nie

Gus (Quelle: pagetopremiere.com)
 wirklich mochte. Ihm gegenüber offenbart Hazel, dass es ein Buch gibt, das sie wieder und wieder liest, in dem sie sich verstanden fühlt und das sie insgesamt beruhigt, Gus liest „An imperial Affliction“, Hazel im Gegenzug eine Science-Fiction-Reihe, basierend auf seinem Lieblingsspiel. Mit dieser Lektüre beginnt an dieser Stelle die eigentliche Geschichte, denn Peter van Houten lässt es mitten im Satz enden und verwehrt zu verraten wie es mit den Hinterbliebenen der Protagonistin weitergeht, Hazel brennen die Fragen danach jedoch seit langem unter den Fingernägeln. In der Folge stellt Gus einen Kontakt zwischen ihnen und dem Autor her, kann ihm jedoch nur die eine Information entlocken, dass sich beide bei ihm in Amsterdam einfinden müssten, damit er ihnen Näheres dazu verrät, um zu verhindern, dass sie sein Material für eine unangebrachte Fortsetzung benutzen. Hazel ist Feuer und Flamme, nach Amsterdam zu reisen, doch ihr Körper entscheidet gegen sie und befördert sie erneut ins Krankenhaus, das Abenteuer rückt in weite Ferne, obwohl Gus seinen Herzenswunsch von „Make a wish“ dafür verwenden würde, denn die Ärzte raten davon ab. Nachdem sie sich damit abgefunden hat, erhält sie von van Houtens Assistentin eine E-Mail mit Anreisedaten und erfährt, dass Gus und ihre Mutter die so sehr gewünschte Reise ermöglicht haben. Zu dritt begeben sie sich nach Europa, lernen zu zweit die Hauptstadt der Niederlande kennen und Peter van Houten, der sich als verbitterter alter Griesgram herausstellt und ihre Fragen vollends ignoriert, stattdessen lebt er in seinen eigenen Sphären zwischen schwedischer Popmusik und Alkohol.
Infolge dieser negativen Erfahrung, werden sie von der Assistentin des Zynikers ins Anne-Frank-Haus geführt und Hazel begreift, dass sie mit Gus das wichtigste dieser Reise stetig um sie herum hatte. Nachdem sie sich lange dagegen gewehrt hatte, lässt sie es nun doch zu, sich auf ihn einzulassen, und muss noch in Amsterdam von ihm erfahren, dass er erneut schwer erkrankt ist. Gemeinsam reisen sie zurück nach Hause mit dem Wissen um die Schwierigkeiten, die ihnen bevorstehen, doch zusammen wollen sie diesen Weg beschreiten…

[No Spoilers, auch wenn es mich heute reizt, weil es im folgenden Verlauf der Geschichte einen Aspekt gibt, den ich ziemlich anregend fand – oder eher sehr anrührend…]

Meine Meinung:
Bevor ich mich zum Film auslasse, sollte ich vorausschicken, dass ich diesen Film kaum am Buch messen kann. Normalerweise versuche ich grundsätzlich das Original vor der Umsetzung im bewegten Bild zu lesen, dieses Mal ist es jedoch so, dass ich lediglich die ersten einhundert Seiten geschafft habe. Ich habe auch relativ spontan mit meiner Schwester entschieden, dass wir uns den Film anschauen wollten – das E-Book habe ich erst am Tag vorher begonnen. Bisher kann ich zum Buch nur sagen, dass es bisher sehr angenehm zu lesen ist, natürlich lese ich in Originalfassung, also Englisch, ein paar wenige Unterschiede sind mir hingegen schon aufgefallen. Auf zwei Szenen habe ich mich eigentlich gefreut, die jedoch im Film nicht vorkamen, eigentlich schade, aber das ist wahrscheinlich daran zu messen, dass bei einer Länge von über zwei Stunden nicht noch mehr Material verwendet werden kann.
Die Geschichte zwischen und vor allem UM Hazel und Gus ist sehr anrührend erzählt, sie birgt aber vor allem die Gefahr, ins „Kitschige“ abzugleiten, ist es vielleicht stellenweise auch. Wenn wir es ganz ehrlich betrachten, sind die meisten Dramen furchtbar klischeebelastet und driften so sehr in die unangenehm überromantisierte Schiene ab, dass es fast schon wehtut. Da fallen uns dann sicherlich Geschichten von Rosamunde Pilcher oder Inga Lindström oder wie sie alle heißen, aber eines muss man solchen Filmen immerhin lassen: Sie haben es versucht. Im Falle von „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ hatte ich ein wenig Angst, dass es vielleicht mittendrin abrutscht, vor allem nach der Szene in Amsterdam, als Hazel erfährt, dass Gus erneut schwer erkrankt ist. Ich persönlich finde, dass ich im Unrecht war, im Film wird die Liebe zwischen den beiden angenehm, stellenweise auch klebrig süß (aber eben nicht zu „kitschig“), umgesetzt. Sicherlich ist das wiederum meine sehr subjektive Meinung, einige werden auch hier zu viel Romantik sehen, aber sehen wir das mal realistisch: Diese beiden Jugendlichen, ihre Krankheit sei an dieser Stelle einmal außen vor gelassen, man muss einen Menschen nicht immer nur auf einen Aspekt seines Lebens reduzieren, haben ineinander ihre erste große Liebe gefunden, wer von uns hatte nicht auch eine rosarote Brille auf, als er/sie das erste Mal richtig verliebt war? Sie haben in dem jeweils anderen einen Menschen gefunden, der nicht Mitleid empfindet, sondern Verständnis hat für die Situation des anderen, und eben auch Witze darüber machen, der Galgenhumor zwischen den beiden ist ein sehr angenehmes Mittel, das sich durch den gesamten Film zieht.
Statt der übermäßigen Romantik, ist der Film sehr emotionsgeladen, in der letzten halben Stunde haben sich sogar die vierzehnjährigen Mädels hinter uns ihr Gekicher verkniffen und den Film auf sich wirken lassen. An dieser Stelle muss ich sehr emotionalen Menschen empfehlen, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ nicht im Kino, sondern lieber auf dem heimischen Sofa zu schauen, sobald dieser auf DVD/Blu-Ray erschienen ist, für mich wäre das vielleicht die klügere Entscheidung gewesen, denn es war ein….sagen wir, erschütterndes Erlebnis. Die letzte halbe Stunde haben wir beide nur damit verbracht, unsere Augen zu wischen und gegen Tränen zu kämpfen, es war tatsächlich sehr anstrengend, so sehr hat mich lange kein Film mehr berührt/getroffen/erschüttert.
Ein Punkt, der definitiv für den Film spricht, war die Charakterzeichnung, die ja bekanntermaßen vor allem durch den jeweiligen Schauspieler erfolgt. Mit Shailene Woodley ist die Rolle der Hazel Grace Lancaster definitiv perfekt besetzt, wenngleich ich zu Beginn ein wenig skeptisch war – es gibt einige Fans, die in dieser Rolle sehr gerne eine Emma Watson gesehen hätten und ich muss gestehen, mit diesem Gedanken hätte ich mich auch anfreunden können. Wir sollten allerdings auch bedenken, dass Woodley bereits in der Rolle der Amy in „The secret life of the american Teenager“ wunderbar zur Geltung kam, sie hat ein Talent für Gestik und Mimik, allein durch ihre facettenreiche „Gesischtssprache“ besticht sie schon und kann die Verletzlichkeit einer Hazel sehr gut wiedergeben. Mich hat sie in jedem Falle überzeugt, Gleiches gilt auch für Ansel Elgort, er hat einen Gus gezaubert wie er auch im Buch hervortritt und doch ein wenig anders. Es ist schwierig zu erklären, denn er wirkt im Film tatsächlich nicht wie die übermäßige Sportskanone, obwohl man im Buch eben jenen Eindruck erhält (so viel zum Vergleich…), und trotzdem ist er eigentlich die richtige Wahl gewesen. Einfühlsam, ein wenig frech, verletzlich – er wirkt selbstsicherer als er eigentlich ist und macht gleichzeitig Mut. Einen Augustus Water zu spielen, war unter Garantie ein genauso leichtes Unterfangen wie die Umsetzung einer Hazel, ich bin froh, dass beide Schauspieler so gut miteinander harmonieren und sich wirklich sehr zufriedenstellend in ihre Rollen einfinden.

Hazel und Gus (Quelle: usmagazine.com)
Mein Lieblingscharakterist übrigens, erstaunlicherweise mit Abstand, Peter van Houten, der vom grandiosen Willem Defoe umgesetzt wurde – ich mag sein „Arschloch-Dasein“, dass es nur noch ihn selbst für ihn gibt und doch nicht so ganz. Nach Jahren der Untätigkeit, sind Hazel und Gus die ersten Fans, denen er Fragen beantworten würde, es interessiert ihn scheinbar doch ein wenig wie die Welt auf seinen einzigen Roman reagiert. Der olle Griesgram macht eigentlich die Reise zunichte, und gleichzeitig erkennen die beiden dadurch, dass sie immerhin einander haben. Peter van Houten ist als Figur nicht nur der Auslöser für die Reise, sondern auch die Grundlage für das Kennenlernen der beiden. Er hat bei Hazel und Gus einen Emotionsausbruch hervorgerufen, das war eigentlich ein guter Bruch, sie wurden nicht nur wie rohe Eier behandelt, da war auch mal ein Mensch, der sich ihnen gegenüber genauso wie der restlichen Welt gegenüber verhalten hat: Wie eben der letzte „Arsch“. Das hat eigentlich nur gezeigt, dass beide stark sein können, wenn sie müssen und damit meine ich nicht die Stärke und Kraft, die man aufbringen muss, um solche Krankheiten zu überleben beziehungsweise auch an ihnen zu sterben. Ich meine damit eine aufrichtige Charakterstärke, die gezeigt hat, dass sie für sich selbst, füreinander und eben auch für ihre Interessen und Überzeugungen eintreten. Willem Defoe war für diesen Charakter einfach eine gute Besetzung, mich hat er vollends überzeugt – wobei ich gestehen muss, dass ich für solche zwiespältigen Charaktere einen Hang habe. Ich setze mich lieber mit einem sozial wenig sympathischen Menschen auseinander, der einen facettenreichen Charakter hat als mit einem absoluten Gutmenschen.
Die Reaktion der beiden Jugendlichen ist übrigens nicht unverständlich, wer möchte schon, dass ein Buch mitten im letzten Satz endet und es keine Antworten geben wird auf Fragen, die einen quälend interessieren. So gesehen ist der Drang nach Informationen wie es mit der Familie und den Freunden weitergeht, nachdem die Protagonistin an ihrem Krebsleiden verstorben ist – man stelle sich bitte einmal vor, was in einem sechzehn/siebzehnjährigen Jugendlichen vorgeht, der vermutlich in Bälde ableben wird. Was wird aus meinen Eltern? Wie sieht die Zukunft meiner Freunde aus? Werden sie jemals Familien gründen? Und so weiter und so fort, nur um mal die Gedankenfabrik ein wenig anzuregen.
Wie immer schneide ich fast zum Ende hin das Thema Filmmusik an und in „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ war es keine reine Melodienmusik, sondern Tracks, die man so auch in den Charts finden könnte. Ich habe das Gefühl, dass derartige Lieder mittlerweile lieber zur filmischen Untermalung genutzt werden, vor allem seit den „Twilight“-Filmen, deren Musik mich übrigens bis heute noch begeistert. Die Tracks waren sorgfältig zur Situation passend gewählt, sie unterstützen die Handlung und so wie es eben sein sollte auch die  Gefühlswelt, dabei meistens beschränkt auf Hazels Emotionalität. Letzter Punkt hat sicherlich auch etwas damit zu tun, dass die Geschichte im Original aus ihrer Perspektive beschrieben wird, im Film erkennt man das eigentlich erst zum Schluss, mit dem letzten Wort – und eben über die Musik.

Insgesamt haben wir mit „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ eine Geschichte zweier krebskranker Jugendlicher vor uns, die zueinander finden, die miteinander durch gute und schwere Zeiten gehen. Es ist eben keine klischeebehaftete Erzählung eines wahren Schicksals, es ist reine Fiktion und mutet doch so real an, weil wir Menschen eben auch zum Galgenhumor neigen in derartig schwierigen Situationen, wir schreien, wir weinen, wir haben Depressionen, uns helfen keine Selbsthilfegruppen, die so scheinheilig anmuten und eigentlich jeder weiß, dass keiner der Anwesenden jemals weit ins Erwachsenenalter vordringen wird. Die Geschichte ist genauso menschlich wie die zwei Protagonisten, sie erzählt von einer Liebe, einer ersten blumigen Liebe und hält auch gleich Kritik für solche Schwärmereien bereit. Es geht um Mut, um Ängste, um Literatur und nicht zuletzt eben auch um das Leben an sich, was passiert, wenn wir nicht mehr da sind. Wird sich jemand an uns erinnern? Sind wir in hundert Jahren schon lange vergessen? Ist das überhaupt wichtig?
Ich finde, dass dieser Film das Prädikat „besonders wertvoll“ nicht umsonst erhalten hat, sicherlich kann es wiederum sein, dass meine Gedanken (Subjektivität!) zu weit hergeholt sind, dass es wirklich nur zwei Teenager sind, die sich finden und lieben lernen und dann mit- oder ohne einander leben müssen.

Ps. Der englische Originaltitel "The Fault in our Stars" ist übrigens eine abgewandelte Zeile aus Shakespeares "Julius Caesar" - ich finde immer noch, dass es wesentlich mehr aussagt als im Deutschen ;) 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen